Datenschutz

Präambel

Der Verein zur Förderung der Palliativmedizin im Marienhospital Stuttgart e.V. verarbeitet in vielfacher Weise personenbezogene Daten, z.B. für die Vereins- und Mitgliederverwaltung, für die Akquise von Spenden und für Einladungen zu Aktivitäten. Diese Daten werden nur zur Förderung und Erfüllung des Vereinszwecks erhoben und genutzt. Und auch nur, wenn die betroffenen Personen kein schutzwürdiges Interesse haben, was der Verarbeitung oder Nutzung entgegensteht.

Um die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes zu erfüllen, Datenschutzverstöße zu vermeiden und einen einheitlichen Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb des Vereins zu gewährleisten, gibt sich der Förderverein die nachfolgende Datenschutzordnung:

§ 1 Allgemeines

Der Verein zur Förderung der Palliativmedizin im Marienhospital Stuttgart e.V. verarbeitet personenbezogene Daten von Mitgliedern und Spendern zur Erfüllung seiner Ziele. Die Ziele des Vereins sind in der Satzung vorgegeben. Die Vorschriften zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind einzuhalten: EU-Datenschutzverordnung, das kirchliche Datenschutzgesetzt und die vereinseigene Datenschutzordnung.

§ 2 Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Mitglieder und Spender

Im Rahmen des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet der Verein die folgenden Daten der Mitglieder: Vor- und Zuname, Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort), Bankverbindung, Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Von den Spendern des Vereins werden folgende Daten gespeichert und verarbeitet: Vor- und Zuname, Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort).

§ 3 Verwendung und Herausgabe von personenbezogene Daten

Die Weitergabe von personenbezogenen Daten durch den Verein erfolgt nur im Rahmen der Erfüllung der Satzungszwecke und unter Einhaltung der im §1 beschriebenen Regeln.

§ 4 Kommunikation per E-Mail

Beim Versand von E-Mails an eine Vielzahl von Personen, die nicht in einem ständigen Kontakt per E-Mail untereinander stehen und/oder deren private E-Mail Accounts verwendet werden, sind diese E-Mailadressen als „bcc“ zu versenden.

§ 5 Verpflichtung auf Vertraulichkeit

Alle für den Verein tätigen Personen, die Umgang mit personenbezogenen Daten haben, sind auf den vertraulichen Umgang mit diesen Daten zu verpflichten. Eine eigenmächtige Datenerhebung, -nutzung oder -weitergabe ist untersagt.

§ 6 Rechte der Mitglieder und Spender

Jedes Mitglied und jeder Spender hat ein Auskunftsrecht über die zu seiner Person gespeicherten Daten. Er hat ein Recht auf Berichtigung der eingetragenen Daten bei einer fehlerhaften Verarbeitung und auf Sperrung der Daten, wenn die Speicherung unzulässig war, ebenso hat jedes Mitglied und jede(r) Spender ein Recht auf Widerruf seiner Einwilligung.

§ 7 Nutzung der Website

Für den Betrieb ist der Vorsitzende des Vorstandes verantwortlich.
Die Nutzung der Website ist vollkommen anonym möglich, Nutzungsdaten werden mit niemanden geteilt. Es werden keine IP-Adressen gespeichert oder protokolliert. Die Website ist SSL-verschlüsselt und es werden keine Cookies verwendet.

§ 8 Datenschutzbeauftragte/r

Datenschutzbeauftragter ist der Vorsitzende des Vorstandes. Der Vorstand ist verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben.