Downloads und Informationsmaterial
Dem Palliativförderverein ist es ein stetes Anliegen, über die Palliativversorgung und die Arbeit auf der Palliativstation zu informieren.
Information ist deshalb wichtig, weil die Öffentlichkeit wissen sollte:
- Welche Möglichkeiten der Symptomkontrolle es in der modernen Palliativpflege gibt und welche Erleichterungen das für Betroffene aber auch für Angehörige bringt.
- Warum es wichtig ist, Sterben und unheilbares Erkranktsein nicht zu tabuisieren – denn es ist unabänderlich. Zugleich aber gibt es heute viele Möglichkeiten der Linderung.
- Die Palliativmedizin ist erst seit wenigen Jahren Teil des Curriculums der allgemeinen medizinischen Ausbildung. Selbst in der praktizierenden Ärzteschaft besteht vielfach ein Mangel an Wissen darüber. Sterben müssen alle Menschen. Die Ausbildung unseres medizinischen und pflegerischen Fachpersonals sollte dem Rechnung tragen, so dass eine fachgerechte palliative Versorgung Standard werden kann.
- Weiterhin sind viele Leistungen der palliativen Medizin nicht kassenfinanziert und damit auf Spenden angewiesen. Im Zuge einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit und durch regelmäßige Information interessierter Kreise soll dieser Missstand beseitigt werden. So lange es aber nötig ist, wird der Palliativförderverein mit Hilfe von Spendenaufrufen um Spenden und testamentarische Verfügungen werben.
Entnehmen Sie bitte mehr den hier zum Download zur Verfügung stehenden Informationen.

„Für die letzten Dinge sorgen“