Ihre Spende für die achtsame Begleitung, Pflege und Therapie Schwerstkranker
Die Mitarbeitenden auf der Palliativstation nutzen medizinische und therapeutische Möglichkeiten der Linderung von Schmerzen, Übelkeit oder Atemnot. Menschliche Zuwendung, eine enge Zusammenarbeit aller Berufsgruppen im Team und eine optimale pflegerische Versorgung stehen im Mittelpunkt und unterstützen auch die seelische Stabilität der Patientinnen und Patienten.
Palliative Therapie ist deshalb personalintensiv und daher teuer. Die Krankenkassen finanzieren die Betriebskosten jedoch nur im Rahmen der Grundversorgung. Nicht gedeckt sind therapeutisch wichtige Zusatzangebote, Kosten für zusätzliches Personal, besondere Therapieformen wie etwa Musik- oder Kunsttherapie.
Hinzu kommen Sonderinvestitionen in die Infrastruktur sowie in die Ausstattung der Stationen und auch die Arbeit der Pflegerinnen und Pfleger und die Untersuchungen erleichternden Medizintechnik.
Hier setzt der Palliativförderverein am Marienhospital an: Mithilfe von Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Nachlässen finanzieren die Unterstützerinnen und Unterstützer des Vereins die nicht kassengedeckten Leistungen, die für die Lebensqualität der Patienten von entscheidender Bedeutung sind.
Ganzjährig erreichen den Verein Spenden. Hier gibt es viele Möglichkeiten.
Aufgrund regelmäßiger Aussendungen und Informationen, in denen der Palliativförderverein am Marienhospital über die Arbeit auf der Station berichtet, kommen das ganze Jahr über Spenden zusammen. Dabei sind dem Förderverein viele Menschen seit vielen Jahren treu und spenden regelmäßig seit langem. Das ist wichtig, denn die Arbeit auf der Palliativstation kennt keine Pausen und ist auf regelmäßige Unterstützung angewiesen, um verlässlich und kompetent für die Patientinnen und Patienten da zu sein.
Daher ist auch die Mitgliedschaft und sind auch die regelmäßigen Mitgliedsbeiträge der vielen Mitglieder im Palliativförderverein eine große Hilfe. Denn über diese Beiträge kann der Förderverein über planbare Einkünfte verfügen, die so verlässlich der Arbeit auf der Palliativstation zugute kommen.
Viele Firmen und auch Stiftungen fördern den Palliativförderverein regelmäßig. Dabei gibt es die Möglichkeit, auch ganz gezielt bestimmte Aktivitäten zu unterstützen.
So wurden zum Beispiel mit Hilfe einer auf die Unterstützung bei speziellen Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich ausgerichteten Stiftung eigene Räumlichkeiten und medizintechnische Einrichtungen auf der Palliativstation geschaffen.
Es gibt aber auch Mitarbeitenden-Initiativen, die sich für die Palliativstation am Marienhospital stark machen und im Kolleg*innen-Kreis Spenden sammeln und an den Förderverein weitergeben.
Interressiert? Dann nehmen Sie bitte gerne Kontakt zu uns auf!
Viele der Unterstützerinnen und Unterstützer des Palliativfördervereins am Marienhospital denken an ihrem Geburtstag oder anlässlich eines Jubiläums daran, der Palliativstation und den Patientinnen und Patienten Gutes zu tun.
Statt Geschenken bitten sie um eine Spende an den Förderverein.
Auch traurige Anlässe führen manchmal zu einer Geste der Wertschätzung der Arbeit auf der Palliativstation: Statt Kränzen und Blumen bitten Angehörige dann um eine Spende an den Palliativförderverein am Marienhospital Stuttgart. Oftmals, wenn der oder die Verstorbene dem Förderverein zu Lebzeiten nahestand und ihn unterstützte. Manchmal auch, wenn die Person in schweren Zeiten von der Palliativstation betreut wurde und sie selbst und auch ihre Angehörigen froh waren, in guter Hut zu sein. Viele Schreiben an den Palliativförderverein bezeugen das.
Viele der treuen Unterstützerinnen und Unterstützer wollen mit einer Schenkung oder einem Testament zugunsten der Palliativstation auch über den Tod hinaus Gutes bewirken.
Dabei tauchen immer wieder dieselben Fragen auf:
Auf diese und weitere Fragen gibt es klare Antworten.
In der kostenlosen Info-Mappe „FÜR DIE LETZTEN DINGE SORGEN“, die Ihnen der Palliativförderverein gerne zuschickt, finden Sie Punkt für Punkt erklärt, was Sie wissen müssen.
Einfach per E-Mail über palliativverein@vinzenz.de bestellen – Kennwort „Mappe FÜR DIE LETZTEN DINGE“.
Wäre es nicht wunderbar, wenn Ihr Engagement für die gute Sache der Palliativversorgung bleibenden Wert behielte?
Ihre Spenden leisten einen
wichtigen Beitrag ...

...für mehr Komfort in Patientenzimmern und Gemeinschaftsräumen
- bequeme Sessel, Stühle und Sofas
- hochwertig gepolstert und verarbeitet
- für behagliches Verweilen
- einladend für Gespräch und zum Ausruhen

... für eine freundliche Atmosphäre und Licht auf den gesamten Stationen
- stimmungsvolle Beleuchtung für eine harmonische Atmosphäre
- Lichtkonzept zur Akzentuierung von Kunst und Wänden auf der Station und in den Räumen
- hochwertige Kunstausstattung

... für einladende Begegnungsräume
- Ess- und Kochmöglichkeiten für Angehörige und Patienten
- komfortables und harmonisches Umfeld für Ruhe und ungestörtes Miteinander
- künstlerisch gestalte Glasflächen im Innenbereich

... für den Raum der Stille
- stationseigener Andachtsraum
- künstlerisch, gestalteter, heller, freundlicher Raum
- Ort der Ruhe, der inneren Einkehr, der Trauer, des Abschieds
- Platz für kleine Gottesdienste, Segen und das Gebet

... für angemessen ausgestattete Patientenzimmer
- wohnliche Atmosphäre und bequemes, hochwertiges Mobiliar
- moderne Medientechnik (z.B. LED-Bildschirm, WLAN, TV)
- umlaufende Leiste für persönliche Bilder
- blickdichte Glastrennungen auf der Terrasse

… für wichtige entlastende Zusatztherapien und Angebote wie zum Beispiel
- Kunsttherapie
- Musiktherapie
- Interreligiöse Seelsorge
- Psychoonkologie