Über uns

Christoph Stöcker

Vorstandsvorsitzender des Palliativfördervereins

Schwester Patricia Baumann

Stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Palliativfördervereins

Seit 1994 aktiv: Der Palliativförderverein am Marienhospital Stuttgart

Die 1992 am Marienhospital eingerichtete Palliativstation war damals im Rahmen eines bundesweit initiierten Modellversuchs eine der 12 ersten Stationen dieser Art in Deutschland– und die erste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart überhaupt.

Stand Juni 2022 gibt es rund 340 Palliativstationen in Deutschland. Allein Stuttgart bietet inzwischen vier Stationen mit insgesamt 47 Betten. Wobei das Marienhospital mit 20 Betten die größte Einrichtung in der Landeshauptstadt stellt.

Dass diese Entwicklung bis hin zum Neubau der Palliativstation 2017/ 2018 möglich war, ist in großen Teilen auch den vielen großzügigen Unterstützerinnen und Unterstützern zu danken, die dem Marienhospital die mit der Qualität dieses Angebots untrennbar verbundenen, jedoch nicht kassengedeckten Leistungen mit ihren Spenden finanzieren helfen.

Danke Ihnen allen von ganzem Herzen für Ihre so treue Verbundenheit zu unserer Palliativstation, die ohne Sie heute so nicht bestehen könnte!

Ihre

Christoph Stöcker

Vorstandsvorsitzender Palliativförderverein

Schwester Patricia Baumann

Stellvertretende Vorstandsvorsitzende Palliativförderverein

Unser Vorstand

Im ehrenamtlichen Vorstand des Palliativfördervereins am Marienhospital Stuttgart engagieren sich Menschen, denen diejenigen am Herzen liegen, deren Leiden keine Heilung mehr ermöglichen.

Hier ist es besonders wichtig, trotz vieler Einschränkungen die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen. Die moderne Palliativmedizin kann in mehr als 95 % aller Fälle beträchtliche Linderung erreichen.

Insofern ist die vornehmliche Arbeit auf der Palliativstation dem Wohl der schwerstkranken Patientinnen und Patienten gewidmet. Das in vielen Fällen erreichbare Ziel ist es, die Erkrankten so weit zu stabilisieren, dass sie nach einem stationären Aufenthalt nach Hause entlassen werden können und eine ambulante Versorgung ausreicht, schwer erträgliche Symptome zu mildern oder gar zu beheben.

Der Vorstand setzt sich dafür ein, dass das in der Öffentlichkeit, aber auch in medizinischen Fachkreisen noch immer nicht ausreichend verbreitete Wissen über die Möglichkeiten palliativer Versorgung wächst.

Darüberhinaus setzt sich der Vorstand dafür ein, dass auch die Gesundheits-Politik und die öffentliche Finanzierung den Belangen einer funktionierenden palliativen Versorgung Schwerstkranker mehr und mehr Rechnung trägt.

Und schließlich wirbt der Vorstand um Menschen, die mit ihren Spenden, im Rahmen von Stiftungsförderungen oder mit testamentarischen Verfügungen die Arbeit der Palliativstation im Marienhospital Stuttgart unterstützen und sicherstellen.

Christoph Stöcker

Vorstandsvorsitzender

Geschäftsbereichsleiter
Allgemeine Verwaltung

Schwester Patricia Baumann

Stellvertretende Vorstandsvorsitzende

Oberin Schwesternkonvent
im Marienhospital

Dr. med. Bettina Alber

Vorstandsmitglied

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie und Notfallmedizin

Dr. med. Martin Zoz

Vorstandsmitglied

Ärztlicher Leiter der Palliativmedizin im Marienhospital Stuttgart

PD Dr. Christian-Friedrich Jehn

Vorstandsmitglied

Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin 3 - Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin

Dr. Bernd Kobarg

Vorstandsmitglied

Geschäftsführer Deutsche Sparkassenverlag Gruppe a.D., Ehrensenator der Hochschule der Medien Stuttgart

Prälat Wolfgang Tripp

Vorstandsmitglied

Ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Caritasverbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart

„Liebe sei Tat!“ – Leitbild
vinzentinischer Spiritualität

Portrait Vincent de Paul Portrait Louise

Vinzenz von Paul (1581 - 1660) lebte in Frankreich und war für das 17. Jahrhundert als Weltpriester mit seiner Praxis der Armen- und Bedürftigkeitsfürsorge das, was Mutter Theresa für die moderne Welt war.

Im Jahre 1625 gründete er die Gemeinschaft der Missionspriester, auch Vinzentiner genannt. 1633 folgte zusammen mit Luise von Marillac (1591 - 1660) die Filles de la Charité - die Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern.

Weltoffenheit und tatkräftige Erfüllung, christliche Nächstenliebe („Liebe sei Tat!“) kennzeichnen die vinzentinische Spiritualität bis auf den heutigen Tag.

Diese Tradition greift die Arbeit des Palliativfördervereins am Marienhospital Stuttgart auf.

Ethik des Palliativfördervereins

Grundlage des Handelns des Palliativfördervereins im Marienhospital Stuttgart - des Marienhospitals überhaupt und auf der Palliativstation insbesondere - ist das christliche Menschenbild. In der menschlichen Begegnung und in der Sorge füreinander erfüllt sich der karitative Auftrag nach dem Wort des heiligen Vinzenz von Paul: „Liebe sei Tat!“

Dieser Grundsatz prägt das Selbstverständnis des Palliativfördervereins und seine Identifikation mit den Zielen der Palliativstation am Marienhospital Stuttgart:

Dienst am Nächsten heißt, sich an den individuellen medizinischen und menschlichen Bedürfnissen der schwerstkranken Patienten zu orientieren. Ziel ist eine möglichst gute Lebensqualität, liebevolle Betreuung und medizinisch kompetente Versorgung sicherzustellen.

Die Arbeit auf einer Palliativstation erfordert höchsten Einsatz aller Beteiligten. Die Betreuung schwerstkranker oder sterbender Patienten kann nur mit einem interdisziplinären, sich ergänzenden Team gelingen. Religiöse Prägung und Weltoffenheit, Tradition und Fortschritt kennzeichnen das Handeln.

Angehörige und Freunde, das gesamte relevante soziale Umfeld der Patienten sind willkommen. Die Erfahrungen und Neigungen der Patientinnen und Patienten werden zum Bestandteil eines individuellen Behandlungskonzeptes.

Die Mitarbeitenden auf der Station erfüllen ihren Auftrag oftmals in einem Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Menschlichkeit und der nachhaltige, verantwortungsvolle Umgang mit den begrenzten Ressourcen ist als Herausforderung anzunehmen.

Eine umfassende, ganzheitliche Behandlung der Patientinnen und Patienten erfordert einen besonderen Aufwand, dem keine ausreichende öffentliche Finanzierung gegenübersteht. Neue Formen der Unterstützung durch Förderverein, Freundeskreis, Spenderinnen, Spender und Förderinstitutionen oder testamentarisch verfügte Zuweisungen werden von uns als wertvolle Hilfe angesehen. Wir werben um diese Unterstützungsformen und sind dankbar für jede Spende im Wissen darum, dass jede finanzielle Zuwendung den Patientinnen und Patienten auf der Station und den Mitarbeitenden zugute kommt.

Spenden Sie für die
Palliativmedizin
Im Marienhospital!

Als Bankverbindungen stehen Ihnen zur Verfügung: Schwäbische Bank
IBAN: DE81 6002 0100 0000 0023 95 BIC: SCHWDESS
BW-Bank
IBAN: DE61 6005 0101 0001 2605 40
BIC: SOLADEST
Unabhängig von der Höhe Ihrer Spende erhalten Sie unaufgefordert eine Spendenquittung. Bitte dafür Ihre Adresse nicht vergessen. Vielen Dank!

Kontakt

Portrait des Vorstandsvorsitzenden Christoph Stöcker
Christoph Stöcker
Vorstandsvorsitzender
des Palliativvereins
am Marienhospital Stuttgart
Verein zur Förderung
der Palliativmedizin im
Marienhospital Stuttgart e.V.
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart
Tel. 0711 6489-3430
palliativverein@vinzenz.de