Palliativversorgung fördern

Schwer kranke Menschen ohne Aussicht auf Heilung erfahren viele Höhen und Tiefen. Zeiten voller Hoffnung, wenn es ihnen gut geht. Und Zeiten voller Angst und Resignation, wenn es schlechter geht und Symptome wie Schmerzen, Übelkeit oder Atemnot auftreten.

Die Mitarbeitenden der stationären Palliativmedizin im Marienhospital richten alle Kräfte auf die Verbesserung der Lebensqualität ihrer Patienten. Sie nutzen medizinisch alle Möglichkeiten der Symptomlinderung. Im Mittelpunkt stehen dabei menschliche Zuwendung und eine optimale pflegerische Versorgung. Ärzt*innen, Pflegepersonal, Seelsorgende und Therapeut*innen arbeiten im Team eng zusammen. In jede Entscheidung beziehen sie die Wünsche der Erkrankten und ihrer Angehörigen mit ein.

Palliative Therapie ist durch den dafür notwendigen hohen Aufwand sehr personalintensiv und damit teuer. Wenigstens finanzieren die Kassen die Betriebskosten im Rahmen der Grundversorgung – das macht den Aufenthalt für krankenversicherte Patient*innen kostenlos.

Die so entstehenden Kosten für die wichtigen Therapien aber und viele für das Wohlbefinden entscheidende Maßnahmen und Aktivitäten werden von den Kassen nicht gedeckt. Hier setzt der Palliativförderverein am Marienhospital Stuttgart an.

Der Förderverein trägt Kosten für zusätzliches Personal, besondere Therapieformen wie Musik- oder Kunsttherapie oder Sonderinvestitionen in die Infrastruktur sowie in die Ausstattung der Stationen.

Mithilfe von Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert der Förderverein damit jedes Jahr die von den Kassen nicht getragenen Leistungen, die für die Lebensqualität der Patient*innen von zentraler Bedeutung sind.

Möchten Sie den Förderverein dabei unterstützen? Jede Spende und die Mitgliedsbeiträge unserer treuen Unterstützer*innen helfen dem Förderverein dabei, Schwerstkranken ihr Los zu erleichtern und mit ihren Einschränkungen besser leben zu können.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Bereits seit 1994 unterstützt der Förderverein notwendige Therapie- und Behandlungsangebote für die Palliativstation wie zum Beispiel:

  • Zusätzliches Personal in der Pflege
  • Spezielle Zusatzangebote wie Kunst- und Musiktherapie
  • Neuanschaffung besonderer Hilfsmittel, etwa Spezial-Betten und -Rollstühle oder Lifter zur Mobilisation der Kranken
  • Maßnahmen, um der Station ein behagliches Ambiente zu verleihen, zum Beispiel durch Kunstwerke, Beleuchtung oder Dekoration.

Dieser Bedarf wird ausschließlich über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert. Daher ist der Palliativförderverein auf die Hilfe vieler treuer Unterstützerinnen und Unterstützer angewiesen.

Dr. Martin Zoz
Leitender Oberarzt Palliativmedizin
am Marienhospital Stuttgart

Dr. Martin Zoz
Leitender Oberarzt Palliativmedizin
am Marienhospital Stuttgart

Stimmen von Patient*innen
und Angehörigen

Ich unterstütze den Palliativförderverein am Marienhospital, weil meine Mutter bis zu ihrem Tod eine einmalige, liebevolle und für mich dankbare Zeit bei Ihnen verbringen durfte. Bin seit damals Mitglied im Förderverein.

Anonyme Zuschrift

Wir sind dankbar, dass mein Mann – unser Papa – bei Ihnen sterben durfte. Auch wir als Angehörige wurden aufgefangen, mit viel Zeit, einer tröstenden Hand auf der Schulter.

Aus dem Gästebuch auf der Palliativstation

Danke, dass es Menschen wie Sie gibt, dass wir Sie kennenlernen durften und dass unser Vater nicht leiden musste. Danke, dass Sie für uns und unseren Vater bis zum Ende da waren.

Monika W. aus S.

Menschen, die einen dazu bringen, zu lächeln, obwohl es einem nicht zum Lachen zumute ist, sind die, die das Leben schöner machen.

Anonyme Zuschrift

Ich wünsche Euch alle Unterstützung, die Ihr braucht, um Eure Arbeit so gut zu machen, wie es möglich ist.

Anonyme Zuschrift